Erfahre, wie du mit der Process Communication Model (PCM)-Analyse deine Persönlichkeit klarer erkennst, Kommunikation verbesserst und gezielt mit Stress und Motivation umgehst – speziell in deiner Rolle als Projektleiter:in, Führungskraft oder Teammitglied.

Deine Persönlichkeit im Projekt besser verstehen

Was ist PCM – kurz erklärt

PCM (Process Communication Model) ist ein bewährtes psychologisches Modell, das dir hilft, dich selbst und andere besser zu verstehen. Wenn du weißt, wie du und andere kommunizieren, kannst du Konflikte minimieren, Missverständnisse vermeiden und effizienter zusammenarbeiten.

PCM zeigt dir konkret:

  • Deine typischen Kommunikationsmuster

  • Deine bevorzugte Art, Informationen wahrzunehmen

  • Charakterstärken und Potenziale

  • Psychologische Bedürfnisse und Stressmuster

Für wen ist die PCM-Analyse sinnvoll?

PCM richtet sich speziell an Menschen in verantwortungsvollen Rollen, etwa:

  • Projektleiter:innen und Teamleiter:innen

  • Führungskräfte in Linien- und Projektfunktionen

  • Personen, die sich in Veränderungsphasen befinden und Klarheit suchen

Typische Herausforderungen, bei denen PCM dir hilft:

  • Schneller Beziehungs- und Vertrauensaufbau im Projektteam

  • Motivation unterschiedlich engagierter Projektmitglieder

  • Bessere Kommunikation mit Auftraggebern und Stakeholdern

  • Umgang mit Frustrationen und eigenen Stressmustern

Dein persönlicher Nutzen aus der PCM-Analyse.

Nach der PCM-Analyse kannst du konkret und gezielt:

  • Eigene Kommunikationsmuster erkennen und verbessern

  • Psychologische Bedürfnisse klar benennen und gezielt erfüllen

  • Stressmuster frühzeitig erkennen und ihnen aktiv begegnen

  • Missverständnisse und Konflikte reduzieren und Beziehungen nachhaltig stärken

  • Deine persönlichen Energiequellen und Energieräuber identifizieren

Dein Führungsverhalten verändert sich, indem du bewusster, reflektierter und zielgerichteter agierst.

Wie läuft eine PCM-Analyse ab?

    • Dauer ca. 25–45 min

    • Bequem von zu Hause ausfüllbar

    • Dauer ca. 60 min

    Besprechung deiner Ergebnisse:

    • Persönlichkeitsstruktur

    • Wahrnehmungsarten und Interaktionsstile

    • Charakterstärken und bevorzugte Sozialumgebung

    • Deine wichtigsten psychischen Bedürfnisse

    • Ca. 25 Seiten, inkl. Empfehlungen und Reflexionen

    • Vertiefung und individuelle Begleitung nach Bedarf

  • Gesamtdauer: ca. 2 bis 2,5 Stunden (Fragebogen + Briefing)

  • Formate: Online oder Präsenz (nach Wunsch)

Mag. (FH) Alexandra Forchtner, MBA

    • Zertifizierter PCM-Coach

    • Systemische Coaching-Ausbildung

    • Lebens- und Sozialberaterin (WILAK Akademie)

    • NLP Practitioner, Master & Trainer (INLPTA)

    • Gewaltfreie Kommunikation

    • Change-Management (Neuwaldegger Beratergruppe)

    • Studium Gesundheitsmanagement (IMC Krems)

    • MBA Health Care Management (WU Executive Academy)

    • Langjährige eigene Erfahrung als Projektleiterin (Software-Einführungen, Change-Projekte)

    • Praxisorientierte Begleitung statt „klassischer“ Coaching-Routine

    • Persönliche Erfahrung mit Herausforderungen in Projektleitung und Führung

    • Fokus auf Lösungsorientierung und Klarheit

    • „Roter Faden“: Strukturiertes Vorgehen, das dich zu greifbaren Ergebnissen führt

  • „Wer nicht wagt, der nicht gewinnt – wo ein Wille, da ein Weg.“

Das Spectrum of Needs Bedürfnisprofil erstellst du unkompliziert mit einem Online-Tool, das deine Bedürfnisse anhand des Spectrum of Needs-Modells abfragt. Dabei bewertest du die Stärke deiner Bedürfnisse auf einer Skala von 1 bis 5. Als Ergebnis erhältst du ein klares Bedürfnisprofil in grafischer Form, das dir zeigt, wie stark deine Bedürfnisse ausgeprägt sind. Zusätzlich erfolgt eine grobe Zuordnung zu einem der drei Bedürfnisbereiche (Ich, Wir, System). Diese Zuordnung dient nicht als starre Typologie, sondern gibt dir eine erste Orientierung und unterstützt dich dabei, deine Bedürfnisse klarer einzuordnen und ihnen eine stärkere persönliche Bedeutung zu geben.

Die erfassten Daten kannst du zudem per Copy/Paste in Zwischenablage kopieren und mithilfe von KI-Tools wie ChatGPT, Google Gemini oder Microsoft Copilot weiter analysieren.

PCM & Spectrum of Needs Bedürfnisprofil

Die PCM-Analyse hingegen liefert dir ein detailliertes Persönlichkeitsprofil, das die individuelle Ausprägung der sechs PCM-Typenelemente innerhalb deiner Persönlichkeit zeigt. Jeder Mensch trägt alle sechs Typenelemente in sich, doch deren Intensität und Zugänglichkeit unterscheiden sich von Person zu Person. Jedes Element ist dabei mit spezifischen Charakterstärken, Eigenschaften und Bedürfnissen verbunden. In Stresssituationen treten je nach Element typische Verhaltensweisen auf, die du mit PCM gezielt erkennen und besser managen kannst.

Zusammen bieten dir das Spectrum of Needs Bedürfnisprofil und die PCM-Analyse eine wertvolle Kombination: Das Bedürfnisprofil dient als einfacher und klarer Einstieg, um deine grundlegenden Bedürfnisse besser kennenzulernen und erste Einsichten über Motivation und Konfliktverhalten zu gewinnen. Die PCM-Analyse ergänzt dies durch eine differenzierte und tiefgehende Betrachtung deiner Persönlichkeit. So verstehst du dein eigenes Verhalten umfassender und kannst diese Erkenntnisse gezielt für deine persönliche Weiterentwicklung nutzen.

Kostenfreies Erstgespräch & Kontakt

Du möchtest mehr erfahren und herausfinden, ob die PCM-Analyse das Richtige für dich ist?

  • Kostenfreies Erstgespräch (15 Min., online):

Erhalte einen ersten Eindruck und kläre deine offenen Fragen direkt mit Alexandra.

  • Kontaktformular:

Nutze gern das Formular, um einen Termin anzufragen. Alternativ kannst du Alexandra auch jederzeit per E-Mail direkt erreichen unter: alexandra.forchtner@on-point.at